Schlagwort: öffentliche Netzweke

  • Öffentliche Netzwerk

    Öffentliche Netzwerk

    Das öffentliche Netzwerk ist das Internet. Es ist zugleich auch das grösste öffentliche Netzwerk der Welt. Was ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurde, um Daten in Echtzeit zu verschicken, wurde in den 1990er-Jahren zu einem unverzichtbaren Kommunikationsmittel. Das Internet ist nichts anderes als der Zusammenschluss von vielen einzelnen Netzwerken und Servern. Dieser Zusammenschluss von Servern bzw. Rechenzentren über die ganze Welt, ermöglicht es uns Emails zu schreiben, Daten von einem Server herunterzuladen oder Webseiten zu besuchen. 

    Internet Assigned Numbers Authority (IANA)

    Damit die Kommunikation über das Internet einwandfrei und fehlerfrei funktioniert, müssen alle Geräte eine eindeutige Kennung haben, die IP-Adresse. Die Vergabe der öffentlichen IP-Adressenbereiche wird durch die zentrale Stelle Internet Assigned Numbers Authority (IANA) vergeben. Dies muss so sein, denn im Internet darf jede IPv4 nur ein einziges Mal vergeben werden.

    Im IPv4 Adressbereich können rund 4.3 Millarden IPv4 Adressen vergeben werden, d.h. mehr Geräte können nicht angeschlossen werden. In Wirklichkeit stehen erheblich weniger zur Verfügung, da viele IP-Adressen für spezielle Anwendungen und Netzwerkkennungen reserviert sind. Diese Tatsache bewirkte in der Neunziger Jahre, dass man einen neuen Standard suchte, damit mehr IP-Adressen vergeben werden können. Der IPv6 wurde erfunden. Dieser erlaubt über 340 Sextillionen, also 3.4 x 1038 IP-Adressen oder ausgeschrieben: 340’282’366’900’000’000’000’000’000’000’000‘000’000 IPv6 Adressen.

    Möglichkeiten von IPv6

    Theoretisch würde dies erlauben, dass auch alle Netzwerkgeräte vom Privaten Netzwerk ans öffentliche Netzwerk angeschlossen werden könnten. Dies hätte viele Vorteile aber noch mehr Nachteile. Beispielsweise wäre dies Cyberkriminelle, Datenmissbrauch, usw. ein Schlaraffenland. 

    Fazit

    Das öffentliche Netzwerk ist im täglichen Gebrauch meist als Internet bekannt. Dieses ist öffentlich und für alle zugänglich. Im Internet warten eben auch gefahren, aus diesem Grund gibt es unter anderem die privaten Netzwerke. Denn Private Netzwerke können meist gut vom Internet getrennt werden. Bei richtiger Konfiguration vom Internetrouter zu Hause, kann man sicher im Internet surfen.

    Weiterführende Links

    Netzwerke

    private Netzwerke

  • Netzwerke

    Netzwerke

    Netzwerke sind heute nicht mehr wegzudenken. Die meisten elektronischen Geräte (Computer, Tablet, Smartphone, usw.) und bereits viele Haushaltsgeräte können in ein Netzwerk eingebunden werden und können so auf das Internet zugreifen. Was heute als üblich angesehen wird, war noch vor 40 Jahren grossen Firmen vorbehalten: Netzwerke als Zusammenschluss von Computer, Druckern und Dateispeicher.

    Der Beginn

    Mitte der 1980er Jahre wurde Netzwerke in Unternehmungen noch über Koaxkabel (TV-Antennenkabel) aufgebaut. Damals waren Verbindungsgeschwindigkeiten von 2.5 Mbits/s möglich. Ein solches Netzwerk ermöglichte bereits, dass drucken von Dokumente von mehreren Computern aus. Im Weiteren bestand nun auch die Möglichkeit Dateien zentral auf einem Server abzuspeichern.

    Netzwerk Heute

    Seit dieser Zeit steigt die Geschwindigkeit in Netzwerken stetig an. Derzeit sollen Verbindungen mit 400GBits/s pro Glasfaser möglich sein. Der Glasfaseranschluss zu Hause bietet meist maximale Internetgeschwindigkeiten von 10GBits/s. Ob diese Geschwindigkeit wirklich gebraucht wird, kläre ich in einem späteren Beitrag.

    Verschiedene Arten von Netzwerken

    Wenn über Netzwerke gesprochen wird, muss differenzieren zwischen

    Alle 3 Netzwerken haben jeweils eigene Anforderungen, Regeln und finden in verschiedenen Situationen Anwendung. In den folgenden Beiträgen werden diese detailliert erklärt.