Backup auf ein NAS – sicher, lokal & effizient

Qnap NAS

(c) Beitragsbild von qnap.com

Die Auswahl an verschiedenen NAS ist gross. Die beiden grössten Brands sind QNAP und SYNOLOGY. Ich selber betreibe seit über 15 Jahre Qnap-NAS und werde hin und wieder auf diese Produkte erwähnen. Qnap und Synology sind aber gleichwertig und haben ähnliche bis gleiche Funktionen.

Beim Verwenden eines NAS für das erstellen eines Backups gibt es 2 verschiedenen Varianten bzw. Möglichkeiten. Die erste bietet die Möglichkeit, von deinen Daten von deinem Computer ein Backup auf das NAS zu erstellen. Bei der anderen Möglichkeit speicherst du die Daten direkt auf das NAS. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten erkläre ich dir.

NAS als Backup-Speicher

Annahme: Sämtliche Daten sind auf deinem Computer lokal gespeichert und bei dir steht ein Qnap-NAS.

Im nächsten Schritt installierst du auf dem NAS die Qsync Centrale. Die Qsync Centrale auf dem NAS ist der Backupserver, der die späteren Backups managed und alle deine Geräte aktuell hält. Auch auf deinem Computern muss du nun die Qsnyc App installieren. Über diese App meldest du dich auf dem NAS an und wählst nun sämtliche Ordner und Dateien an, die im Backup enthalten sein sollen. Anschliessend beginnt die App mit dem Backup auf das NAS. Beim ersten Mal dauert dies eine gewisse Zeit. Ist das initiale Backup erstmal erstellt, läuft die App Qsync im Hintergrund weiter und spiegelt die Daten laufend auf das NAS. Beim Neustart des Computers startet auf Qsync und erledigt zuverlässig seine Arbeit. Sollte mal etwas schiefgehen, wirst du gewarnt.

Zusammenfassend kann man nun sagen, dass deine Daten auf dem Computer und die auf dem NAS immer identisch sind.

Ist dies aber sicher genug?

Diese kann man nicht mit JA oder NEIN beantworten, denn es kommt auf deine Situation zu Hause an. Bei einem günstigen NAS, sind mindestens 2 Festplatten verbaut. Diese laufen im RAID1, d.h. die Daten werden jeweils auf beiden Festplatten gespeichert. Beim Ausfall einer Festplatte im NAS, sind die Daten noch auf der anderen gespeichert.

Konkret heisst das nun für dich, deine Daten sind auf deinem Computer gespeichert, zusätzlich werden die Daten auf die Festplatte 1 im NAS gespeichert und das NAS speichert automatisch sämtliche Daten auch auf die Festplatte 2 im NAS. Deine Daten sind nun 3mal gespeichert. Egal welche der 3 Festplatten ausfällt, deine Daten sind noch 2 mal vorhanden.

Wo soll das NAS im Haus aufgestellt sein

Obwohl deine Daten 3 mal sicher gespeichert sind, muss du noch gewisse Sicherheitsmassnahmen berücksichtigen. Ist das NAS direkt neben deinem Computer aufgestellt, ist dies nicht sehr ideal. Sollte ein Brand in diesem Zimmer ausbrechen, sind im nu alle 3 vorhandenen Backups verloren und alle Daten sind weg. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das NAS mindestens in einem anderen Raum steht, optimal wäre beispielsweise ein Keller oder ein Luftschutzraum. So kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, dass bei einem Wohnungsbrand, das Kellergeschoss verschont bleibt. Bei der Wahl des Standorts achte auch darauf, wie das Haus beschaffen ist (Betonbau/Massivbau oder Holzbau).

Mit einem guten NAS-Standort kann die Datensicherheit erhöht werden.

Empfehlung

Minimal

Erstelle regelmässig (bspw. wöchentlich) vom NAS ein Backup auf eine externe Festplatte und bewahre dieser vierte Datenstand an deinem Arbeitsplatz auf. Sollten nun zu Hause alle Daten verloren gehen, kannst du noch das Backup vom Arbeitsplatz.

Ideal:

Wenn du die Möglichkeit hast, ein zweites NAS an einem anderen Standort bereitzustellen, dann kannst du dein NAS auf das zweite NAS spiegeln lassen und so die Datensicherheit massiv erhöhen.

Risiko

Die Frage des Risiko eines Datenverlust will ich hier nicht beantworten. Stelle selber eine Risikoanalyse an und versuche das Risiko mit verschiedenen Szenarien abzuschätzen.

Weiterführende Links:

Cloud-Backup

Festplatten-Backup