Backup in die Cloud

Cloud-Backup

Daten in eine Cloud zu speichern ist eine weitere Methode zu einem Backup auf eine externe Festplatte oder auf ein eigenes NAS.

Die meisten von uns haben bereits, die eine oder andere Cloud, denn Cloud-Speicher bekommt man beim Erstellen einer Apple-ID, beim Abschluss eines Microsoft Office 365 Abo oder beim Anmelden eines Google-Account. Meist ist bereits eine Speichergrösse «gratis» dazu, aber es besteht bei allen Anbietern diesen Speicher kostenpflichtig zu erhöhen. Im Weitern kann man auch bei anderen Anbietern Cloud-Speicher mieten (Dropbox, Mount10, Tresorit, uvm.).

Apple iCloud, Microsoft OneDrive oder doch Google Drive?

Alle 3 Anbieter sind den meisten ein Begriff. Neben den entsprechenden Geräten bieten diese auch Speicher an, in denen man seine Daten speichern kann. Sind die Backups von Telefon, Computer in der Cloud des jeweiligen Anbieters hat dies der grosse Vorteil, dass auf allen Geräten die Daten synchron sind. Neben der Synchronisation der Gerätedaten, besteht bei allen Anbietern individuelle Dokumente auf diese Cloud zu speichern. Als Anwender hat dies grosse Vorteile – das Thema Datenbackup ist ausgelagert und man braucht sich nicht darum zu kümmern. Die Daten in der Cloud sind zu fast 100% vor Datenverlust gesichert.

Neben dem Datenverlust kommt aber eine weitere wichtige Sicherheitsfrage dazu, nämlich die Privatsphäre. Können die Daten in der Cloud vom Anbieter gelesen, verarbeitet oder sogar verkauft werden? Wie einfach können meine Daten von fremden gelesen werden? Ob iCloud, OneDrive oder GoogleDrive, alle Anbieter bieten hohe Sicherheitsstandards und erfüllen das aktuell geltende Datenschutzgesetz der EU und der Schweiz. Trotzdem sticht ein Anbieter positiv heraus: Apple. Apple setzt am meisten auf Privatsphäre und Datenschutz. Sämtliche Daten von Health, HomeKit und Schlüsselbund sind verschlüsselt gespeichert und ist für niemand einsehbar, nicht mal für Apple. Im Weiteren gibt es seit 2023 die Funktion «Advanced Data Protection». Beim Aktivieren dieser, sind fast alle Daten in der Cloud verschlüsselt. hier ist zu beachten, dass nur DU Zugriff auf die Daten hast. Beim Verlust des Passwortes, kann auch Apple keine Daten wiederherstellen.

Fazit

Alle genannten Cloudanbieter bieten sicheren Speicher an. Bei Apple erhältst du bereits in der Gratisversion mehr Sicherheit. Meist ist der Cloudspeicher bereits vorgegeben, durch das Ökosystem zu Hause. Als ausschliesslicher Microsoft-User, ist man bei OneDrive von Microsoft sicher besser bedient, als mit iCloud, da OneDrive perfekt in Microsoft integriert ist. Umgekehrt wird der ausschliessliche Apple-User aus dem selben Grund iCloud nutzen und nicht OneDrive.

Vorteile Cloud-Speicher

  • Automatisierung
    Einmal eingerichtet, laufen Backups automatisch im Hintergrund
  • Ortsunabhängig
    Du kannst jederzeit und von überall auf deine Daten zugreifen – Bedingung ist ein aktiver Internetanschluss
  • Hohe Ausfallsicherheit
    Professionelle Cloud-Anbieter speichern deine Daten mehrfach und redundant in verschiedenen Rechenzentren.
  • Sparen
    Du brauchst keine Hardware zu Hause (NAS, Festplatten) und sparst somit nicht nur Platz, sondern auch Unterhalt der Systeme.
  • Skalierbarkeit
    Den Speicherplatz kannst du flexibel und günstig an deine jeweilige Situation anpassen.

Nachteile Cloud-Speicher

  • Internetverbindung
    Ohne permanente, stabile und ausreichend schnelle Internetverbindung ist die Datensicherung mühsam und kann lange dauern.
  • Laufende Kosten
    Bei Online-Speicherdiensten fallen fast immer monatliche oder jährliche Kosten an. Diese können unter umständen höher sein, als lokale Lösungen
  • Datenkontrolle
    Dies ist fast der grösste Nachteil der externen Datenlagerung. Mit dem Speichern der Daten in die Cloud gibst du auch die 100% Kontrolle ab. Es ist empfehlenswert den Datenanbieter sorgfältig auf deine Bedürfnisse auszuwählen.

Weiterführende Links:

Backup auf ein NAS

Backup auf externe Festplatte

Backuplösungen für dich